
Sessionsauftakt · 11.11.2015
weitere Fotos von Sessionsauftakt/Ehrennarren-Verleihung >> hier
Traditionsfiguren in lebender Darstellung vor dem Narrendenkmal des Hubertusplatzes: Elisabeth und Alwin Klausing als mobile Narren von der Säule, Pingel-Peter Ripke und Lüchten-Franz Goda als weitere Symbolgestalten |
Die musikalische Einstimmung zur Sessionseröffnung übernahm wieder das Dammer Narrenblech, diesmal wegen Verhinderung des erkrankten Generalmusikdirektors Johannes Tabor kommissarisch von Stefan Schumacher (2.v.l.) geleitet. |
Präsident Wolfgang Friemerding eröffnete ganz offiziell die 402. Session der Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614 e.V. unter dem Motto „Die Narrenwelt stets fasziniert, Was hier zu Carneval passiert“; im Hintergrund die beiden Tollitäten mit dem jeweiligen Hofstaat sowie der Elferrat. |
Die letzten Stunden Sr. Tollität Franks II. Hörnschemeyer (3.v.l.) brechen auf dem Hubertusplatz an, hier mit Unterstützung seiner Adjutanten Andre von der Heide (1.v.l.) und Thorsten Diekmann (3.v.r.) sowie seines Hofnarrn Peter Nieberding (1.v.r.), begleitet von ihren Damen, im Hintergrund Conny Hörnschemeyer (2.v.l.) und Birgit Diekmann (2.v.r.). |
Im Dammer Rathaus fand sich anschließend zur Begrüßung durch Bürgermeister Gerd Muhle eine große Schar wissbegieriger Närrinnen und Narren ein. In seiner Ansprache entwickelte der Hausherr augenzwinkernd so manch ungewöhnliche und künstlerisch wertvolle Idee für den „Holter Kreisel“. |
Ein letztes Mal trat zur Sessionseröffnung der Kinderprinzen-Hofstaat 2015 auf, und zwar vorn (v.l.) Hofnarr Maximilian Lamping, Adjutant Justus Kuhlmann, dahinter Adjutant Tim Römer und Kinderprinz Frank I. Deters, hier im Rathaus. |
Für ihre langjährigen Verdienste um den Aufbau der Funkenmariechen-Gruppen, um die Kleiderkammer der Carnevalsgesellschaft sowie das Preisrichter-Komitee erhielt Doris Schmiesing von Präsident Wolfgang Friemerding die Auszeichnung „Ehrennärrin“, manifestiert in dem entsprechenden Sonderorden sowie in der Statuette des Säulennarren, die sie stolz präsentierte. |
Glücklich ist natürlich die Familie der Ehrennärrin Doris Schmiesing, links Tochter Anna, dann Gatte Heinz (Elferrat und als Heinrich VIII. Prinz Carneval 1996), die Ausgezeichnete und Tochter Judith, verh. Gottbehöde. Beide Töchter haben seit einigen Jahren die Choreographie der Funkenmariechengruppe von ihrer Mutter übernommen. |
Zur Verleihung waren von den bisherigen Ehrennarren erschienen (v.l. neben dem Präsidenten): Willy Enneking (2006), Heinz Rawe (2005), Hans-Georg Alten (2010), Paul Everding (2003), Albert Enneking (2001), Doris Schmiesing (2015), Hubert Biestmann (2011), Gisela Koch (2007), Ingeborg Wittig (2004), Günter Vormoor (2012), Cornelia Tepe (2013), Walter Westerhoff (2009) sowie Bürgermeister Gerd Muhle. In Klammern steht das Jahr ihrer Auszeichnung. |
Nach dem Festakt im Rathaus zogen die Närrinnen und Narren in die Scheune Leiber weiter, wo sich die Jubelfeier für sie noch manch weitere Stunde recht angenehm gestaltete, denn es blieb ihnen diesmal ohne die sonst üblichen Bühnenaufbauten angemessen viel Platz. |
Als letzter Staatsakt und damit als Endpunkt der Herrschaft Sr. Tollität Franks II. erfolgte die Aufhängung des Prinzen-Bildnisses. Hofnarr Peter Nieberding stellte zunächst einen Jahreskalender mit allerlei prinzlichen Varianten vor, die jedoch die Anwesenden zugunsten des hier bereits angebrachten endgültigen Bildes verwarfen. |
weitere Fotos von Sessionsaufttakt/Ehrennarren-Verleihung >> hier

>> nach oben
|